Im Jahr 2018 stieß Musks Vergütungsplan auf Skepsis, da er ehrgeizige Ziele vorsah, darunter einen Meilenstein bei der Marktkapitalisierung von würde oder gar nichts.
Eine Erfolgsbilanz:
Trotz anfänglicher Zweifel hat Musk die gesetzten Meilensteine nicht nur erreicht, sondern sogar übertroffen. Tesla bestätigte Anfang 2023, dass er die letzte Tranche seiner Leistungsprämien für 2018 erhalten habe – fünf Jahre früher als geplant.
Arbeiten ohne Gehalt:
Teslas Befürworter haben darauf hingewiesen, dass Musk nach der vorzeitigen Umsetzung seines vorherigen Plans seit über einem Jahr praktisch ohne Vergütung arbeitet. Dies führte in den sozialen Medien zu Forderungen an den Tesla-Vorstand, einen neuen Vergütungsplan für Musk in Betracht zu ziehen, der wieder an Leistung und Unternehmensmeilensteine gekoppelt wäre.
Neue ehrgeizige Ziele setzen:
Ein Unterstützer meinte, Musks neue Ziele sollten noch ehrgeiziger sein. So solle etwa eine Marktkapitalisierung angestrebt werden, die die kombinierte Bewertung von Saudi Aramco und Apple übersteigt, und die Massenproduktion des Roboters Optimus.
Musks positive Aufnahme:
Überraschenderweise reagierte Musk positiv auf diese Vorschläge und meinte, mehr Ziele und ein neuer Vergütungsplan wären „schön“. Das deutet darauf hin, dass er einer Struktur gegenüber aufgeschlossen ist, die seine persönlichen Anreize wieder mit den Unternehmenszielen von Tesla in Einklang bringt.
Der reichste Mensch der Welt:
Obwohl Musk mit einem Nettovermögen von 206 Milliarden Dollar laut Bloomberg Billionaires Index der reichste Mensch der Welt ist, unterstreicht seine Überlegung, einen neuen Vergütungsplan einzuführen, sein Engagement für den anhaltenden Erfolg von Tesla und die Bedeutung klarer, ehrgeiziger Ziele.
Abschluss:
Elon Musks Offenheit für einen neuen leistungsorientierten Vergütungsplan bei Tesla spiegelt sein Engagement für die Unternehmensmission und seine Bereitschaft wider, mit gutem Beispiel voranzugehen. Da sich die Elektrofahrzeugbranche weiterentwickelt, könnte die Festlegung neuer Ziele für Musk entscheidend dazu beitragen, Teslas Innovationskraft und Marktführerschaft weiter voranzutreiben.
Sehen Sie sich das Video an:
Häufig gestellte Fragen (FAQ):
-
Warum erwägt Elon Musk einen neuen Vergütungsplan bei Tesla? Musk hat angedeutet, dass er nach der erfolgreichen und vorzeitigen Umsetzung seines Plans für 2018 für eine Reihe neuer ehrgeiziger Ziele offen ist, die mit den Unternehmenszielen von Tesla in Einklang stehen.
-
Wie war Musks Vergütungsplan für 2018 strukturiert? Der Plan für 2018 war eine Vereinbarung mit hohem Risiko und hoher Belohnung, die Musks Vergütung an Teslas Marktkapitalisierung, Umsatz und bereinigtes EBITDA-Ziel gekoppelt hatte.
-
Wie sah Musks Vergütungsplan für 2018 aus? Musk erreichte alle seine Meilensteine vorzeitig, und Tesla bestätigte Anfang 2023, dass er die letzte seiner Leistungsprämien fünf Jahre früher als ursprünglich geplant erhalten hatte.
-
Welche neuen Ziele werden für Musks Vergütungsplan vorgeschlagen? Tesla-Unterstützer schlagen unter anderem vor, die kombinierte Marktkapitalisierung von Saudi Aramco und Apple zu übertreffen und die Großserienproduktion des Optimus-Roboters zu erreichen.
-
Wie hoch ist Elon Musks aktuelles Vermögen und wie hängt es mit seiner Bereitschaft für einen neuen Vergütungsplan zusammen? Obwohl er mit einem Vermögen von 206 Milliarden US-Dollar der reichste Mensch der Welt ist, zeigt Musks Bereitschaft für einen neuen Vergütungsplan sein Engagement für Teslas weiteres Wachstum und seinen Erfolg.