Einführung
Überraschenderweise gab Tesla-Analyst Gary Black, Vertreter des Future Fund, heute bekannt, dass sein Unternehmen seine gesamte Beteiligung an Tesla Inc. (TSLA) veräußert hat. Dies stellt eine bedeutende Veränderung dar, da das Unternehmen erstmals seit 2021 keine Anteile mehr an dem Elektrofahrzeuggiganten hält. Blacks Entscheidung fällt vor dem Hintergrund der Skepsis hinsichtlich der finanziellen Gesundheit und der Zukunftsaussichten von Tesla und wirft Fragen zur Entwicklung des Unternehmens in einem wettbewerbsintensiven Markt auf.
Der Hintergrund der Entscheidung
Gary Black ist für seine vorsichtige Haltung gegenüber Tesla bekannt und äußerte oft Bedenken, die von der optimistischen Stimmung vieler Investoren abweichen. Der Future Fund verkaufte seine TSLA-Beteiligungen zu einem Preis von 358 US-Dollar pro Aktie. Diese Entscheidung spiegelt Blacks Einschätzung der aktuellen und zukünftigen Entwicklung des Unternehmens wider. Laut Black liegt das Kursziel des Unternehmens für Tesla weiterhin bei 310 US-Dollar, basierend auf Prognosen für ein signifikantes Volumen und einen Gewinn pro Aktie bis 2030.
Bedenken hinsichtlich des Kurs-Gewinn-Verhältnisses
Einer der Hauptgründe für den Verkauf ist Teslas überhöhtes Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV). Black betont, dass TSLA aktuell mit dem 188-Fachen des für 2025 prognostizierten Gewinns gehandelt wird – eine Zahl, die Analysten stutzig macht. „Die Gewinnschätzungen sind rückläufig, allein in der vergangenen Woche um 5 % und seit Jahresbeginn um 40 %“, bemerkte er. Dieser Ergebnisrückgang hängt eng mit Teslas enttäuschenden Auslieferungszahlen seit Jahresbeginn zusammen, die Bedenken hinsichtlich des Wachstumspotenzials des Unternehmens geweckt haben.
Lieferprognosen und Marktvergleiche
Black prognostiziert, dass Teslas Auslieferungen in den kommenden Quartalen um 12 % sinken könnten. Die Wall Street prognostiziert dagegen einen Rückgang von 7 % im zweiten Quartal. Für das Gesamtjahr rechnet er mit einem Rückgang von 10 %, was Zweifel an Teslas Fähigkeit aufkommen lässt, seinen Wachstumskurs in einer sich rasant entwickelnden Automobilbranche aufrechtzuerhalten.
Robotaxi-Initiative auf dem Prüfstand
Ein weiterer wichtiger Faktor für die Entscheidung des Future Fund ist Teslas ehrgeiziges Robotaxi-Projekt, das Black als risikoreiches Unterfangen bezeichnet. Er kommentiert, dass das „Risiko-Ertrags-Verhältnis des Austin-Robotaxi-Tests weiterhin asymmetrisch ist und nach unten tendiert“. Obwohl die Medien die Robotaxi-Initiative als potenziell bahnbrechende Neuerung darstellen, besteht weiterhin Skepsis hinsichtlich ihrer Machbarkeit und des Zeitplans für ihre Veröffentlichung.
Bedenken hinsichtlich erschwinglicher Modelle
Black äußert auch Bedenken hinsichtlich Teslas Strategie, günstigere Modelle einzuführen. Er vermutet, dass das kommende Modell eher eine modifizierte Version des Model Y als ein bahnbrechendes neues Fahrzeug sein könnte. Dies könnte die erwartete Expansion von Teslas Gesamtmarkt (TAM) beeinträchtigen. „Ein günstigeres Modell könnte zwar mehr Käufer anziehen, doch wenn ihm wichtige Funktionen fehlen, hat es möglicherweise nicht den gewünschten Einfluss auf den Gesamtabsatz“, warnte er.
Zukünftige Gewinnschätzungen und Marktdynamik
Da der Markt für Elektrofahrzeuge zunehmend wettbewerbsintensiv wird, könnten die zukünftigen Gewinnprognosen für Tesla weiter sinken. Black warnt, dass sich das Unternehmen möglicherweise wie in den Jahren 2023 und 2024 wiederholen könnte, als Preissenkungen zur Verkaufsförderung nur minimales Wachstum brachten. Blacks Erkenntnisse spiegeln die wachsende Besorgnis der Analysten wider, dass Teslas aggressive Preisstrategie auf lange Sicht nicht tragfähig sein könnte.
Abschluss
Die Entscheidung des Future Fund, seine gesamte TSLA-Position zu verkaufen, spiegelt die allgemeine Unsicherheit über Teslas unmittelbare Zukunft und seine strategische Ausrichtung wider. Angesichts von Herausforderungen wie einem sinkenden Kurs-Gewinn-Verhältnis, enttäuschenden Auslieferungszahlen und Skepsis gegenüber innovativen Projekten wie dem Robotaxi erinnert Blacks Vorsicht an die Komplexität, mit der Investoren im heutigen dynamischen Markt konfrontiert sind. Während Tesla diese Hürden meistert, werden die Stakeholder aufmerksam beobachten, wie sich das Unternehmen an diese drängenden Herausforderungen anpasst und weiterentwickelt.