Einführung
Tesla (NASDAQ: TSLA) bereitet sich auf die Veröffentlichung seiner Ergebnisse für das zweite Quartal 2025 vor, und die Vorfreude auf die Ankündigung ist spürbar. Da Elon Musk mit neuem Engagement in seine Rolle als CEO zurückkehrt, ist das Wall-Street-Unternehmen Wedbush optimistisch, was die Entwicklung des Unternehmens angeht. Es identifiziert jedoch auch einige dringende Probleme, die der Hersteller von Elektrofahrzeugen (EV) in Zukunft angehen muss.
Dan Ives, Wedbushs leitender Tesla-Analyst, bleibt trotz Musks früherer politischer Ablenkungen optimistisch. Die jüngsten Aussagen des Milliardärs deuten auf eine Rückkehr zu seiner intensiven Arbeitsmoral hin. So erwähnte er auf Twitter, dass er im Büro schlafe und sich an einen strengen Zeitplan halte.
Musks Rückkehr zum Fokus
Elon Musks erneutes Engagement bei Tesla erfolgt zu einem entscheidenden Zeitpunkt, da das Unternehmen mit zunehmender Konkurrenz auf dem Elektrofahrzeugmarkt und potenziellen rechtlichen Herausforderungen konfrontiert ist. In einem Tweet vom 20. Juli 2025 bekräftigte Musk seine Zusage mit den Worten: „Ich werde wieder sieben Tage die Woche arbeiten und im Büro schlafen, wenn meine kleinen Kinder weg sind.“ Dieser Kommentar steht in starkem Kontrast zu seinem jüngsten Fokus auf andere Unternehmungen, einschließlich seiner politischen Aktivitäten.
Ives von Wedbush erkennt Musks neue Energie an, betont aber, dass sich das Unternehmen bei der bevorstehenden Telefonkonferenz zu den Quartalsergebnissen mit spezifischen Problemen auseinandersetzen muss. Die Investoren sind gespannt, wie Tesla mit dem Verlust der Steuergutschrift für Elektrofahrzeuge aufgrund der jüngsten Gesetzesänderungen umgehen will, die Ives als erheblichen Gegenwind bezeichnet.
Bedenken hinsichtlich des Verlusts der Steuergutschrift für Elektrofahrzeuge
Eines der kritischen Probleme für Tesla sind die Auswirkungen des Wegfalls der im jüngsten Beltway Bill vorgesehenen Steuergutschriften für Elektrofahrzeuge. Ives weist darauf hin, dass diese Entwicklung Teslas Wettbewerbsvorteil im Elektrofahrzeugsektor schwächen könnte. Daher ist es für das Unternehmen unerlässlich, Leitlinien für die Bewältigung dieser Herausforderung bereitzustellen.
„Der Verlust der Steuergutschriften für Elektrofahrzeuge wird für Tesla und die Wettbewerber in der Elektrofahrzeuglandschaft in Zukunft eindeutig ein Gegenwind sein, und diese Cash Cow wird im Jahr 2026 weniger wichtig sein“, erklärte Ives in einer Mitteilung an die Investoren.
Während sich der Markt an diese neue Realität anpasst, kann auch der freie Cashflow (FCF) des Unternehmens beeinträchtigt werden, und die Stakeholder werden während der Telefonkonferenz aufmerksam auf Aktualisierungen achten.
Erwartete Erholung der Auslieferungen
Trotz der Herausforderungen bleibt Wedbush optimistisch, was die Erholung von Tesla in der zweiten Hälfte des Jahres 2025 angeht. Ives erwartet eine Erholung der weltweiten Auslieferungen, die insbesondere durch Verbesserungen auf dem chinesischen Markt bedingt ist, wo das aktualisierte Modell Y nach Monaten des Rückgangs wieder eine steigende Nachfrage verzeichnet.
„Tesla erlebte im Juni eine Erholung und steigerte die Umsätze erstmals seit acht Monaten. Dies spiegelt die gestiegene Nachfrage nach dem aktualisierten Model Y wider, da die Auslieferungen in der Region langsam wieder anziehen“, bemerkte Ives. Die Fähigkeit des Unternehmens, die steigende Nachfrage, insbesondere in China, zu decken, ist entscheidend für sein Wachstum. Da die Aktualisierung des Model Y als Katalysator wirkt, ist Teslas Produktionsanstieg in Shanghai ein positives Zeichen für Investoren.
Potenzial für autonomes Fahren
Darüber hinaus glauben Ives und das Wedbush-Team, dass Teslas Fortschritte in der autonomen Fahrtechnologie einen erheblichen Wertzuwachs für das Unternehmen generieren könnten. Sie schätzen, dass dieser Wert über eine Billion US-Dollar betragen könnte. Da Tesla seine Präsenz in Austin und anderen Regionen weiter ausbaut, bleibt das Potenzial autonomer Fahrtechnologie, den Unternehmenswert zu steigern, ein Schwerpunkt für Investoren.
Während der Wettbewerb auf dem Markt für Elektrofahrzeuge weiter zunimmt und Unternehmen wie BYD, Nio und Xpeng preisgünstige Modelle auf den Markt bringen, könnten Teslas jüngste Aktualisierungen und Produktionskapazitäten dazu beitragen, seine Marktführerschaft zu behaupten.
Blick in die Zukunft: Die Zukunft von Tesla
Tesla bereitet sich darauf vor, morgen zum Börsenschluss seine Ergebnisse bekannt zu geben. Das Unternehmen steht an einem Wendepunkt. Da Wedbush an seiner „Outperform“-Bewertung und einem Kursziel von 500 US-Dollar festhält, liegt der Fokus nun darauf, wie das Unternehmen seine Strategie angesichts der jüngsten Herausforderungen ausarbeitet. Investoren werden gespannt sein, wie Musk und sein Team die sich entwickelnde Landschaft des Elektrofahrzeugmarktes meistern und gleichzeitig nachhaltiges Wachstum sicherstellen wollen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Tesla zwar mit erheblichen Hürden konfrontiert ist, insbesondere mit dem Verlust von Steuergutschriften und dem zunehmenden Wettbewerb. Dennoch besteht die feste Überzeugung, dass das Unternehmen unter Musks Führung eine Erholung und weiteres Wachstum erwartet. Die bevorstehende Telefonkonferenz zu den Quartalsergebnissen wird wichtige Einblicke in Teslas strategische Ausrichtung und die Maßnahmen geben, die das Unternehmen zur Bewältigung dieser Probleme ergreifen wird.