Teslas bevorstehender Ergebnisbericht
Tesla (NASDAQ: TSLA) bereitet sich darauf vor, seine Finanzergebnisse für das zweite Quartal 2025 am Mittwoch, den 23. Juli, nach Börsenschluss bekannt zu geben. Dieser Ergebnisbericht erscheint zu einem Zeitpunkt, an dem die Anleger großes Interesse an der Entwicklung und zukünftigen Ausrichtung des Unternehmens haben, insbesondere nach einem durchwachsenen Quartal.
In diesem Quartal produzierte Tesla über 410.000 Fahrzeuge und lieferte weltweit über 384.000 Einheiten erfolgreich aus. Das Unternehmen verzeichnete jedoch im Vergleich zum Vorjahr einen Rückgang der Fahrzeugverkäufe, der größtenteils auf die Umstellungsphase im Zusammenhang mit dem Model Y zurückzuführen ist. Darüber hinaus erzielte Tesla mit der Einführung von 9,6 GWh Speicherprodukten Fortschritte im Energiesegment und unterstreicht damit die anhaltende Dynamik im Megapack-Geschäft.
Fragen von Investoren
Da Tesla seine Gewinnmitteilung für das zweite Quartal vor der Tür hat, haben Investoren eine Liste drängender Fragen zusammengestellt, die in der bevorstehenden Fragerunde beantwortet werden sollen. Diese Fragen spiegeln den Wunsch der Investoren nach Klarheit über mehrere Schlüsselthemen wider, die Teslas Geschäftstätigkeit und Zukunftspotenzial beeinflussen.
Leistung von Robotaxis
Eine der wichtigsten Fragen dreht sich um die Leistung von Teslas Robotaxi-Initiative. Investoren sind gespannt auf Einblicke in den Betriebsstatus der Robotaxis, einschließlich der erwarteten Expansionsrate hinsichtlich Fahrzeuganzahl, Geofencing-Fähigkeiten, Stadteinsatz und Aufsichtsrollen. Das Verständnis dieser Faktoren ist entscheidend, da Tesla seine autonome Fahrtechnologie optimal nutzen will.
Herausforderungen für das vollautonome Fahren (FSD)
Ein weiteres wichtiges Thema betrifft die technischen und regulatorischen Hürden, die Tesla noch überwinden muss, bevor es unbeaufsichtigtes Full Self-Driving (FSD) für den privaten Gebrauch anbieten kann. Investoren interessieren sich besonders für den voraussichtlichen Zeitplan zur Überwindung dieser Herausforderungen, da diese die Wettbewerbsfähigkeit von Tesla auf dem Automobilmarkt erheblich beeinträchtigen könnten.
Produktionszeitplan für Optimus
Investoren suchen auch nach Neuigkeiten zum Optimus-Roboterprogramm. Es gibt Fragen zu den spezifischen Fabrikaufgaben, die Optimus derzeit ausführt, und zum voraussichtlichen Zeitplan für die Skalierung der Produktion, um den externen Vertrieb zu erleichtern. Darüber hinaus sind die Stakeholder gespannt, welchen Beitrag Optimus in den nächsten zwei bis drei Jahren zu Teslas Umsatzströmen leisten soll.
Entwicklung erschwinglicher Modelle
Im Rahmen seiner Strategie zur Steigerung der Marktattraktivität wird Tesla voraussichtlich auch Einblicke in den Entwicklungs- und Produktionszeitplan seiner günstigeren Fahrzeugmodelle geben. Investoren möchten wissen, wie diese Modelle die beiden Ziele Kostensenkung und Rentabilität in Einklang bringen, insbesondere im Kontext des aktuellen Wirtschaftsklimas, das die Nachfrage beeinflussen könnte.
Unbeaufsichtigter FSD-Rollout
Ein weiterer Schwerpunkt für Investoren ist der Zeitplan für die Einführung unbeaufsichtigter FSD-Funktionen in Kundenfahrzeugen. Da sich die Technologie ständig weiterentwickelt, warten die Beteiligten gespannt auf Updates, wann diese Fortschritte in ihren Fahrzeugen umgesetzt werden können.
Hardware-Upgrades für bestehende Benutzer
Es wurden auch Fragen zu möglichen Nachrüstungen oder Upgrades für Benutzer von Hardware 3 (HW3) aufgeworfen. Investoren sind gespannt, ob diese Kunden Hardware 4 (HW4) oder zukünftige Versionen wie Hardware 5 (HW5) erhalten und wie diese Upgrades die Leistung ihrer Fahrzeuge verbessern.
Meilensteine von Optimus und KI-Tag
Im Hinblick auf das Optimus-Programm sind Investoren gespannt, ob es signifikante Verschiebungen bei den für dieses oder nächstes Jahr geplanten Meilensteinen gegeben hat. Besonders interessant ist, ob bis Ende des Jahres Tausende von Optimus-Robotern in Tesla-Fabriken Aufgaben übernehmen werden. Darüber hinaus fragen sich die Stakeholder, ob es einen neuen KI-Tag geben wird, um die Fortschritte der Autopilot-, Optimus- und Dojo/Chip-Teams der letzten Jahre zu diskutieren.
Cybertruck-Verkaufsleistung
Obwohl der Cybertruck mit großer Spannung erwartet wird, blieben die Verkaufszahlen im Vergleich zu anderen Tesla-Modellen hinter den Erwartungen zurück. Investoren interessieren sich für die Strategien, die Tesla zur Steigerung des Absatzes dieses einzigartigen Produkts plant. Für die Stakeholder ist es entscheidend, den Marketingansatz des Unternehmens zu verstehen und das Interesse am Cybertruck zu steigern.
CEO-Vergütungspaket
Schließlich warten die Investoren auf Neuigkeiten zu einem neuen CEO-Vergütungspaket, das die nächste Wachstumsphase des Unternehmens widerspiegelt. Diskussionen über die Vergütung von Führungskräften geben oft Aufschluss über die zukünftigen Prioritäten und Anreize des Unternehmens.
Ausblick
Tesla plant, seinen Q2-Update-Brief am Mittwoch nach Börsenschluss auf seiner Investor-Relations-Website zu veröffentlichen. Eine Live-Fragerunde mit dem Management findet um 16:30 Uhr CT (17:30 Uhr ET) statt und bietet Investoren die Möglichkeit, sich direkt mit der Unternehmensführung über die Leistung und die Aussichten des Unternehmens auszutauschen.
Während Tesla sich durch die Komplexität der Automobil- und Energiemärkte bewegt, sind die Erkenntnisse aus dieser Telefonkonferenz von entscheidender Bedeutung für Investoren, die die Entwicklung des Unternehmens verstehen und ihre Strategien entsprechend anpassen möchten.