Einführung
Tesla bereitet sich auf die Bekanntgabe seiner Fahrzeugauslieferungen im dritten Quartal vor. Analysten zeigen sich optimistisch hinsichtlich der Entwicklung des Unternehmens und erwarten, dass die Zahl der ausgelieferten Fahrzeuge über 440.000 liegt. Benchmark, eine führende Investmentfirma, hat ihre Kaufempfehlung für die Tesla-Aktie (NASDAQ: TSLA) bekräftigt und das Kursziel bei 475 US-Dollar belassen. Dies geschieht zu einem Zeitpunkt, an dem die Tesla-Aktie eine bemerkenswerte Widerstandsfähigkeit und ein bemerkenswertes Wachstum gezeigt hat. Sie schloss das dritte Quartal bei 444,72 US-Dollar pro Aktie ab, was einer Marktkapitalisierung von rund 1,479 Billionen US-Dollar entspricht.
Analystenprognosen
Benchmark-Analyst Mickey Legg prognostiziert, dass Tesla im dritten Quartal rund 442.000 Fahrzeuge ausliefern wird. Das liegt zwar etwas unter der Konsensschätzung von 448.000 Einheiten, stellt aber eine deutliche Steigerung gegenüber den 384.000 Fahrzeugen im Vorquartal dar. Legg merkte an: „Einige optimistische Schätzungen für Teslas Auslieferungen im dritten Quartal liegen bei bis zu 460.000 Einheiten“, was auf eine insgesamt positive Prognose der Analysten hindeutet.
„Tesla wird voraussichtlich am Donnerstag die weltweiten Produktions- und Auslieferungszahlen für das dritte Quartal 2025 bekannt geben. Unser Modell geht von 442.000 Auslieferungen aus, verglichen mit ca. 448.000 im FactSet-Konsens, wobei einige Höchstwerte im mittleren 460.000er-Bereich erwartet werden. Ein solider sequenzieller Anstieg gegenüber den ca. 384.000 Auslieferungen im zweiten Quartal 2025, ein maßvoller Ansatz bis zum Jahresende angesichts eines unruhigen Anreiz-/Preisumfelds“, sagte Legg.
Positive Meinungen anderer Analysten
Die optimistischen Prognosen von Benchmark werden von anderen Finanzinstituten geteilt. So hat beispielsweise die Deutsche Bank ihre Auslieferungsprognose auf beeindruckende 461.500 Einheiten angehoben und damit ihr Vertrauen in Teslas Fähigkeit unterstrichen, die Erwartungen zu erfüllen und zu übertreffen. Darüber hinaus hat Piper Sandler ihr Kursziel für Tesla auf 500 US-Dollar angepasst, nachdem ein kürzlicher Besuch in China Einblicke in die aktuelle Marktlage gewährte. Auch Cantor Fitzgerald behielt die Einstufung „Übergewichten“ mit einem Kursziel von 355 US-Dollar für die Tesla-Aktie bei.
Die Auswirkungen von Steuergutschriften für Elektrofahrzeuge
Ein wesentlicher Faktor für den erwarteten Anstieg der Tesla-Auslieferungen ist das bevorstehende Auslaufen der bundesstaatlichen Steuergutschrift für Elektrofahrzeuge in den USA. Analysten gehen davon aus, dass dies viele potenzielle Käufer dazu veranlasst hat, ihre Fahrzeugkäufe zu beschleunigen, um die Vorteile zu nutzen, bevor sie wegfallen. Diese Kaufdynamik fällt mit einem Anstieg des Tesla-Aktienkurses um 30 % im September zusammen, was die Erwartungen auf einen starken Quartalsbericht weiter steigert.
Marktreaktionen und Aktienperformance
Trotz der positiven Dynamik warnt Benchmark vor möglichen Schwankungen im kommenden Quartal. Da die Aktie allein im September um rund 28–32 % gestiegen ist, steigt die Erwartung einer positiven Überraschung. Legg warnt jedoch, dass ein zu niedriger regionaler Liefermix oder zu niedrigere durchschnittliche Verkaufspreise (ASPs) zu einem Abwärtsdruck auf die Aktie führen könnten.
„Da die Aktie bis zum Druck stark gestiegen ist, erhöht ihre Positionierung die Messlatte für eine positive Überraschung, die sich in weiterer kurzfristiger Stärke niederschlagen könnte. Wir sehen auch ein Risiko der Volatilität, wenn der regionale Mix oder die ASPs nicht überzeugen“, bemerkte Legg.
Ausblick
Gegen Ende des dritten Quartals bereitet sich die Automobilindustrie auf mögliche Veränderungen aufgrund von Änderungen bei den Anreizen und Fördermitteln für Elektrofahrzeuge vor. Analysten von Benchmark erwarten, dass die Verschärfung dieser Anreize im vierten Quartal zu Nachfrageschwankungen führen könnte. Solche Bedingungen könnten zu einem vorübergehenden Nachfragerückgang und einer Verdichtung der Auftragsbücher führen und Tesla bei der Bewältigung dieser veränderten Rahmenbedingungen vor Herausforderungen stellen.
Abschluss
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Teslas Auslieferungszahlen im dritten Quartal voraussichtlich die Marke von 440.000 überschreiten werden. Analysten bleiben positiv für die Entwicklung des Unternehmens, gestützt durch das Auslaufen der staatlichen Steuergutschriften für Elektrofahrzeuge und eine positive Marktreaktion. Das Volatilitätspotenzial bleibt jedoch weiterhin besorgniserregend, da das Unternehmen mit einem sich verändernden Wettbewerbsumfeld und politischen Änderungen konfrontiert ist, die sich auf den Kauf von Elektrofahrzeugen auswirken. Investoren und Stakeholder werden den bevorstehenden Auslieferungsbericht aufmerksam verfolgen, um Einblicke in die operative Gesundheit und Marktpositionierung von Tesla zu erhalten.