Tesla hat kürzlich seine Diagnosesoftware Tesla Toolbox 3 vorgestellt – ein bedeutender Fortschritt für unabhängige Werkstätten in Nordamerika. Die mit Chrome-Browsern kompatible Webanwendung erleichtert die Diagnose von Tesla-Fahrzeugen ab 2018 und revolutioniert damit den Aftermarket-Service.
Tesla Toolbox 3 ist über die Tesla-Autoherstellerseite auf der NASTF-Website zugänglich und stattet Techniker mit wichtigen Tools aus, darunter Einrichtungsanweisungen, Serviceinformationsanfragen, PSA-Videos zur Erläuterung der Systemfunktionen und Service-Abonnementoptionen.
Die Integration des Tesla-Services in unabhängige Reparaturwerkstätten erfordert jedoch ein differenziertes Verständnis der folgenden Schlüsselaspekte:
-
Neudefinition des Diagnosegeräts : Im Gegensatz zu herkömmlichen Methoden verwandelt die Tesla Toolbox 3 das Fahrzeug selbst in ein Diagnosegerät, was einen Paradigmenwechsel für Techniker erfordert. Seth Thorson, Präsident von Eurotech Automotive, hebt den einzigartigen Prozess der Entsperrung der MCU (Main Control Unit) mithilfe eines Tokens hervor, der Zugriff auf kritische Funktionen gewährt.
-
Servicemodus+ aktivieren : Vor jeder Wartung müssen Techniker den Servicemodus+ aktivieren, um die Diagnoseschnittstelle des Fahrzeugs optimal nutzen zu können. Dieser Modus erleichtert nicht nur die Diagnose, sondern trennt auch die Verbindung zwischen dem Fahrzeug und der mobilen App des Kunden.
-
Entsperren von Funktionen mit Geheimcodes : Machen Sie sich mit den einzigartigen Protokollen von Tesla vertraut, beispielsweise mit der Verwendung bestimmter Befehle wie dem gleichzeitigen Betätigen der Bremse und des Blinkers zum Entsperren von Funktionen.
-
Die Lernkurve meistern : Die Beherrschung der Tesla-Diagnose erfordert aufgrund der unkonventionellen Datendarstellungen und Betriebsabläufe Zeit und Training. Techniker müssen bei der Tesla-Wartung vorsichtig sein und in umfassende Schulungen investieren, um qualitativ hochwertige Reparaturen zu gewährleisten.
-
Erweitertes Serviceangebot : Die Tesla Toolbox 3 eröffnet unabhängigen Werkstätten die Möglichkeit, ihr Serviceangebot zu erweitern, Tesla-Besitzer gezielter zu bedienen und so ihre Umsatzquellen zu steigern. Von der Routinewartung bis hin zu Spezialaufgaben wie dem Zurücksetzen des Lenkwinkelsensors ermöglicht die Software Technikern die Bereitstellung umfassender Servicelösungen.
Der Weg zur Integration der Tesla-Diagnose in den Aftermarket war ein langer und gemeinschaftlicher Prozess. Die Zusammenarbeit der NASTF mit Tesla seit 2017 gipfelte in der Einführung der Toolbox 3, mit der Zusicherung zukünftiger Unterstützung für frühere Fahrzeugmodelle.
Da Tesla die Komplexität des Aftermarket-Services bewältigen muss, ist die Zusammenarbeit zwischen Automobilherstellern, Aufsichtsbehörden und Reparaturgemeinschaften von größter Bedeutung. Mit der Tesla Toolbox 3 begeben sich unabhängige Werkstätten auf eine transformative Reise hin zu einem umfassenden Tesla-Service und bereichern damit die Autoreparaturlandschaft.